Ein praxisorientierter, Schritt‑für‑Schritt‑Workflow zur Verifizierung indonesischer Exporteure: BPJPH‑Halal (via SIHALAL), HACCP, ISO 22000 und FSSC 22000. Wie man Scope‑Aussagen liest, Herausgeber‑Akkreditierung (KAN) bestätigt, Warnsignale erkennt und kostspielige Fehler vermeidet — basierend auf wöchentlichen Prüfungen bei Indonesia‑Vegetables.
Wenn Sie Gemüse aus Indonesien kaufen, können Sie sich bei Zertifikaten keine Schätzungen leisten. Wir haben gesehen, wie Einkäufer Wochen — und Lieferungen — verloren haben, weil ein „gut aussehendes“ PDF einer zweiminütigen Prüfung nicht standhielt. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen den genauen Verifizierungs-Workflow, den wir verwenden, mit Links, Scope‑Beispielen und den Warnsignalen, die selbst erfahrene Beschaffungsteams stolpern lassen.
Der 7‑Schritte‑Workflow, den wir zur Verifizierung indonesischer Exporteur‑Zertifikate verwenden
- Rechtliche Identität abgleichen. Firmenname, Rechtsform (PT/CV) und Standortadresse auf jedem Zertifikat müssen mit dem Kaufvertrag und der Anlage, von der Sie kaufen, übereinstimmen. Keine „Group“- oder HQ‑Adressen, es sei denn, der Geltungsbereich deckt mehrere Standorte namentlich ab.
- Halal zuerst validieren, wenn Ihr Markt es verlangt. Nutzen Sie die BPJPH/SIHALAL‑Datenbank Indonesiens und den QR‑Code auf dem Zertifikat. Halal bestimmt häufig Kennzeichnung und Inhaltsstoffkontrollen für Waschmittel, Glazuren oder Würzungen.
- Lebensmittelsicherheits‑Schema und Scope bestätigen. HACCP vs. ISO 22000 vs. FSSC 22000 sind nicht austauschbar. Der Geltungsbereich muss genau zum Produkt und Prozess passen (z. B. IQF‑Einfrieren für Premium Tiefkühl‑Edamame).
- Akkreditierung prüfen. Verifizieren Sie, dass die Zertifizierungsstelle (CB) für das spezifische Schema bei KAN akkreditiert ist. Nicht akkreditierte HACCP‑Zertifikate sind nicht zwangsläufig „gefälscht“, aber Ihr Kunde könnte sie ablehnen.
- Gültigkeit und Status verifizieren. Verwenden Sie Herausgeberverzeichnisse, um Zertifikatnummer, Ausstellungsdatum, Ablaufdatum und aktuellen Status zu bestätigen. Achten Sie auf „suspended“ oder „withdrawn“.
- Dokument prüfen. Native PDF, intakter QR‑Code, korrekte Logos und Unterschriften. Vergleichen Sie Revisionshistorie und Überwachungsdaten.
- Rückbezug zum Produkt herstellen. Prüfen Sie, ob der Scope das abdeckt, was Sie verschicken werden: frisches Waschen und Verpacken für Roter Rettich vs. Blanchieren und IQF für Tiefgekühlte Gemüsemischung.
Fazit: Ein echtes Zertifikat ist nur so gut wie sein Scope, die Übereinstimmung des Standorts und sein aktueller Status. Scheitert einer dieser drei Punkte, stoppen Sie und klären Sie nach.
Wie man ein BPJPH‑Halal‑Zertifikat eines indonesischen Lieferanten verifiziert
BPJPH ist die offizielle Halal‑Behörde Indonesiens. Seit dem regulatorischen Übergang werden Halal‑Zertifikate von BPJPH ausgestellt und im SIHALAL‑System erfasst, während MUI im Prozess die Fatwa bereitstellt.
So gehen wir schnell vor:
- Scannen Sie den QR‑Code auf dem Halal‑Zertifikat. Er sollte zu einem SIHALAL‑Eintrag führen, der denselben Firmennamen, dieselbe Adresse, denselben Scope und dieselben Gültigkeitsdaten wie das PDF enthält.
- Suchen Sie bei Bedarf manuell in SIHALAL. Verwenden Sie den Firmennamen oder die Zertifikatnummer. Das Portal ist überwiegend in Bahasa, ist aber mit Browser‑Übersetzung in Englisch nutzbar. Achten Sie auf „Status: Active“, die Produktkategorie (z. B. „Processed Vegetables“ oder „Fresh Produce Handling“) und den exakten Standort.
- Formulierung des Scopes bestätigen. Bei Frischware könnte der Scope lauten: „Sorting, washing, grading, packing of fresh vegetables.“ Bei Tiefkühllinien suchen Sie nach „Blanching, IQF freezing, packing, and cold storage at -18°C.“ Wenn Sie Premium Tiefkühl‑Okra kaufen, muss der Gefriervorgang im Scope erscheinen.
- Gültigkeit prüfen. Übliche Gültigkeit beträgt bis zu 4 Jahre mit Überwachung. Stimmen das PDF‑Ablaufdatum und das SIHALAL‑Ablaufdatum nicht überein, gilt das als ungeklärt.
Ist ein älteres MUI‑Halal‑Zertifikat im Jahr 2025 noch gültig?
Im Allgemeinen nur, wenn es sich noch innerhalb der angegebenen Gültigkeit befindet und von Ihrem Zielmarkt anerkannt wird. Die offizielle indonesische Referenz ist jedoch BPJPH/SIHALAL. Nach unserer Erfahrung fordern Einzelhändler im GCC und in Südostasien zunehmend BPJPH‑ausgestellte Zertifikate oder direkte SIHALAL‑Bestätigungen. Wir empfehlen, den Lieferanten zu bitten, die BPJPH‑Version vorzulegen oder den SIHALAL‑Eintrag zu zeigen, wenn Sie nur ein älteres MUI‑PDF erhalten.
Praktischer Tipp: Bitten Sie um einen SIHALAL‑Screenshot und den QR‑Link. Das spart eine Woche Hin‑ und Her.
HACCP, ISO 22000 und FSSC 22000: wo verifizieren und worauf achten
Nicht alle Lebensmittelsicherheitszertifikate sind gleichwertig. So verifizieren wir jedes einzelne.
HACCP‑Zertifikatsprüfung in Indonesien
- Es gibt kein einziges globales HACCP‑Register. Starten Sie bei der Website der Zertifizierungsstelle (z. B. SGS Indonesia, SUCOFINDO, TUV Rheinland, Mutu/LSPro). Nutzen Sie deren öffentliches Verzeichnis oder Kontakt‑E‑Mail, um Zertifikatnummer und Status zu bestätigen.
- KAN‑Akkreditierung prüfen. Suchen Sie im KAN‑Verzeichnis nach der CB und dem Schema. KAN ist die nationale Akkreditierungsstelle Indonesiens. Ein HACCP‑Zertifikat von einer nicht akkreditierten CB kann für einige Käufer akzeptabel sein, viele internationale Einzelhändler verlangen jedoch akkreditierte Zertifikate.
- Den Scope lesen. HACCP muss die Prozessschritte beschreiben. Für Premium Tiefkühl‑Zuckermais suchen Sie nach Entspelzen, Blanchieren, Schneiden, IQF, Verpacken und Lagertemperaturen.
Wichtig zu wissen: HACCP‑Zertifikate sind standortspezifisch. Sie sind nicht auf andere Standorte, Marken oder beauftragte Werke übertragbar.
ISO 22000 ‑ Zertifikatsprüfung
- Überprüfen Sie über die öffentliche Datenbank der CB oder per E‑Mail. Stimmen Rechtsform, Standortadresse, Normausgabe (ISO 22000:2018) und Ablaufdatum überein?
- Bestätigen Sie die Akkreditierung der CB bei KAN für ISO 22000. Ist die CB im Ausland, prüfen Sie deren lokale Akkreditierungsstelle und idealerweise, ob diese ein IAF‑MLA‑Unterzeichner ist. Einige Käufer verlangen KAN‑akkreditierte CBs für indonesische Standorte.
- Scope auf das Produkt abbilden. „Production of fresh‑cut and packed vegetables“ deckt kein IQF ab. Fordern Sie einen aktualisierten Scope an, wenn Sie Tiefkühlware kaufen.
FSSC 22000‑Lookup
- Nutzen Sie das offizielle öffentliche FSSC‑Verzeichnis. Suchen Sie nach Firmenname oder Land. Sie sollten Status (certified/suspended), Scope‑Kategorie (z. B. C I oder C II für die Verarbeitung verderblicher tierischer/vegetabiler Produkte) und Standortadresse sehen.
- Bestätigen Sie, dass Kategorie C für Gemüseverarbeitung/‑verpackung korrekt ist. Für IQF‑Betriebe wie unsere Tiefgekühlte Paprika (Paprikas in rot, gelb, grün und gemischt) erwarten Sie Kategorie C II.
Fazit: Für internationale Handelsketten und QSR‑Lieferketten beschleunigt FSSC 22000 oft die Onboarding‑Prozesse schneller als reines HACCP. Aber nur, wenn das Verzeichnis den Standort als „Certified“ ausweist.
Wie sollte der Scope für frische vs. gefrorene/verarbeitete Gemüse aussehen?
Wir haben festgestellt, dass 80 % der Streitfälle auf vage Scopes zurückzuführen sind. So sieht ein „guter“ Scope aus.
- Frische Handhabung und Export: „Receiving, sorting, washing, trimming, grading, packing of fresh vegetables, pre‑cooling, cold storage, and dispatch.“ Dies würde für Roter Rettich, Tomaten, Violette Aubergine, Japanische Gurke (Kyuri) oder Baby Romaine gelten.
- Gefroren/IQF: „Blanching, IQF freezing, metal detection, packing, and storage at -18°C.“ Denken Sie an Premium Tiefkühl‑Edamame, Tiefgekühlte Gemüsemischung und Premium Tiefkühl‑Kartoffeln.
- Wertschöpfende Verarbeitung: „Cutting, mixing, seasoning, cooking/cooling (if applicable), packing.“ Erscheinen Gewürze oder Allergene, müssen der Halal‑Scope und die Inhaltsstoffkontrollen übereinstimmen.
Wenn Ihr Einkauf nicht in den Scope passt, haben Sie keinen Schutz. Fordern Sie eine Scope‑Erweiterung oder das korrekte Standortzertifikat an, bevor Sie POs abschließen.
Brauchen Rohgemüse Halal für mehrheitlich muslimische Märkte?
Oft ist dies bei unverarbeiteten Pflanzenprodukten regulatorisch nicht erforderlich. Die Nuance: Viele Einzelhändler verlangen dennoch Halal, um Waschmittel, Wachse, Antischimmel‑Tauchmittel oder gemeinsame Anlagen abzudecken. Befindet sich Ihr Kunde im GCC oder in Malaysia, prüfen Sie dessen Einkaufsrichtlinie. Im Zweifel bestätigen Sie die genauen Einsatzstoffe und Desinfektionschemikalien in der HACCP/PRP‑Liste und stellen Sie sicher, dass diese Halal‑konform sind.
Warnsignale, die auf ein gefälschtes oder unzuverlässiges Zertifikat hindeuten
Wir haben Lieferanten mindestens einmal wegen aller folgenden Punkte abgelehnt:
- QR‑Code löst nicht in SIHALAL auf oder führt zu einem nicht übereinstimmenden Eintrag.
- Zertifikat nennt HQ in Jakarta, die tatsächliche Verpackungsanlage liegt jedoch in Ostjava ohne Standortreferenz.
- KAN‑Logo wird verwendet, aber die CB ist nicht bei KAN für dieses Schema akkreditiert.
- Auffällige Dateieigenschaften: nur eingescanntes Bild, fehlende digitale Signatur, starke Artefakte um Daten oder Namen.
- Überwachungsdatum überschritten ohne Folgebericht. Oder das Zertifikat ist „valid“ für >5 Jahre ohne Überwachung.
- Inkonsistente Produktkategorie. Ein Scope für „fresh fruits“ wird zum Versand von IQF‑Okra verwendet.
- E‑Mail‑Bestätigungen kommen von kostenlosen Mail‑Domains, nicht von der Domain der CB.
Wenn Sie zwei oder mehr dieser Punkte sehen, stoppen Sie. Bitten Sie um den CB‑Kontakt und verifizieren Sie direkt.
Eine kurze Due‑Diligence‑Checkliste, die Sie kopieren können
- Rechtliche Übereinstimmung: Firmenname, PT/CV und Standortadresse einheitlich in Vertrag, Rechnung und Zertifikaten.
- Halal: BPJPH/SIHALAL‑Eintrag aktiv mit übereinstimmendem QR, Standort und Produktkategorie.
- Lebensmittelsicherheit: HACCP/ISO 22000/FSSC 22000 in Herausgeberverzeichnis verifiziert, aktueller Status bestätigt und Scope stimmt mit Produkt und Prozess überein.
- Akkreditierung: CB ist bei KAN für das Schema akkreditiert. Falls nicht, stellen Sie sicher, dass Ihr Kunde dies akzeptiert.
- Dokumente: Native PDFs, klare Unterschriften, passende Daten und Überwachungspläne.
- Produktabgleich: Scope deckt explizit ab, was Sie in dieser Saison verschicken werden.
Benötigen Sie eine zweite Meinung zu einem Zertifikatspaket?
Wenn Sie möchten, dass wir die Halal‑Scope‑Formulierung für IQF‑Mais prüfen oder eine FSSC‑Auflistung für eine Tiefkühllinie bestätigen, helfen wir gerne. Senden Sie die PDFs und wir verweisen Sie auf die offiziellen Lookup‑Seiten und was Sie beim Lieferanten anfordern sollten. Für schnelle Fragen, kontaktieren Sie uns auf WhatsApp. Und wenn Sie Lieferanten vergleichen, können Sie auch unsere Produkte ansehen, um Scopes an realen Export‑Spezifikationen zu benchmarken (z. B. Premium Tiefkühl‑Zuckermais oder Rote Bete (Frisch‑Exportqualität)).
Abschließender Gedanke: Zertifikate versenden keine Qualität. Menschen und Prozesse tun das. Aber eine saubere, verifizierbare Spur über SIHALAL, FSSC und KAN spart Zeit, schützt Ihre Marke und hält Ihre Container in Bewegung. Das ist unsere Erfahrung Lieferung für Lieferung — und deshalb überspringen wir diese Prüfungen nie.